Swisscoms Weg zur nachhaltigen Mobilität
Am 7. Juni 2024 gab Swisscom bekannt, einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität zu gehen. Mit der Entscheidung, seine Fahrzeugflotte zu elektrifizieren, setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Reduktion betrieblicher CO₂-Emissionen. In Zusammenarbeit mit astara Switzerland hat Swisscom über 1’200 Elektrofahrzeuge der Marke Hyundai bestellt, um bis Anfang 2025 seine gesamte Personenwagenflotte auf Elektroantrieb umzustellen. Diese Initiative stellt einen der grössten Schritte im Bereich der nachhaltigen Mobilität für Unternehmen in Europa dar.
Swisscom macht einen grossen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität
Swisscom, eines der führenden Telekommunikationsunternehmen der Schweiz, hat sich ambitionierte Ziele zur Reduktion der CO₂-Emissionen gesetzt. Mobilität ist einer der Hauptverursacher von CO₂-Emissionen in Unternehmen. Daher ist die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte ein zentraler Bestandteil von Swisscoms Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Bestellung von über 1’200 Elektrofahrzeugen zeigt Swisscom, wie Großunternehmen Vorreiter in der nachhaltigen Mobilität sein können. Saskia Günther, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Swisscom, betont:
„Bei einer Flotte von rund 2’500 Fahrzeugen ist das ein sportliches Ziel, aber gemeinsam schaffen wir das.“
astara Switzerland liefert über 1’200 Elektrofahrzeuge der Marke Hyundai
astara Switzerland wird die umfangreiche Lieferung der Elektrofahrzeuge übernehmen. Youcef Benachour, Brand & Commercial Director Hyundai bei astara Switzerland, äusserte seine Freude über diesen Großauftrag:
„Die Bestellung von rund 1’200 E-Autos von Swisscom stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und macht die Firmenflotte zur grössten elektrischen Flotte in Europa, die wir bisher beliefern durften.“
astara Switzerland hat sich als verlässlicher Partner für die Elektrifizierung von Firmenflotten etabliert und wird Swisscom mit den neuesten Modellen von Hyundai ausstatten.
Hyundai: Der ideale Partner für die Elektrifizierung von Firmenflotten
Hyundai, einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, wurde als Partner für die Elektrifizierung der Swisscom-Flotte ausgewählt. Swisscom hat sich für die Modelle Hyundai KONA Electric und Hyundai IONIQ 5 entschieden. Diese Fahrzeuge bieten aufgrund ihrer technischen Ausstattung und der Reichweite von über 500 Kilometern ideale Voraussetzungen für den täglichen Einsatz. Besonders hervorzuheben ist die 800-Volt-Ladetechnologie des Hyundai IONIQ 5, die schnelles und effizientes Laden ermöglicht.
Beate Martin, Director B2B & Used Cars bei astara Central Europe, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft:
„Die Elektrifizierung des Swisscom Personenwagen-Fuhrparks ist ein Leuchtturm-Projekt und es erfüllt mich mit Stolz, dass sich Swisscom für Hyundai und astara entschieden hat.“
Mit Elektroautos von Hyundai unterwegs zur Kundschaft
Die neuen Elektrofahrzeuge von Hyundai werden vor allem bei dem Tochterunternehmen cablex eingesetzt, das landesweit für Swisscom unterwegs ist. Mitarbeitende legen durchschnittlich rund 100 Kilometer täglich zurück, oft auch in abgelegene Regionen. Die Entscheidung für die Modelle Hyundai KONA Electric und Hyundai IONIQ 5 berücksichtigt diese Anforderungen perfekt, da beide Fahrzeuge mit einer Reichweite von über 500 Kilometern und modernster Ladetechnologie ausgestattet sind. Diese Faktoren sind entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Flotte sicherzustellen.
Elektromobilität als wichtiges Puzzle-Stück zur CO₂-Reduktion
Swisscom verfolgt ehrgeizige Klimaziele: Bis 2025 sollen die direkten CO₂-Emissionen aus der Fahrzeugflotte halbiert und bis 2030 vollständig eliminiert werden. Die Elektrifizierung der Flotte ist daher ein essenzieller Schritt, um diese Ziele zu erreichen. Saskia Günther, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Swisscom, erklärt:
„Und mit der Bestellung von über 1’200 Elektrofahrzeugen sowie unseren elektrischen Pilotfahrzeugen, die wir seit 2021 in Betrieb haben, können wir bereits mehr als die Hälfte unserer Flotte und sämtliche Personenwagen auf Elektromobilität umstellen – wir sind also auf sehr gutem Weg.“
Herausforderungen und Lösungen bei der Umstellung auf Elektromobilität
Die Umstellung auf eine vollständig elektrische Fahrzeugflotte bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Eine der grössten Herausforderungen ist die Ladeinfrastruktur. Swisscom muss sicherstellen, dass ausreichend Ladestationen vorhanden sind, um die Fahrzeuge effizient zu betreiben. Dazu gehört auch die Integration von Ladestationen an den Standorten von Swisscom und in den privaten Haushalten der Mitarbeitenden.
Ein weiteres Thema ist die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Elektrofahrzeugen. Es ist wichtig, dass die Nutzer der Fahrzeuge die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Elektromobilität kennen, um die Fahrzeuge optimal zu nutzen und die Reichweite zu maximieren.
Die Rolle von astara bei der Umsetzung
astara Switzerland spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieses Grossprojekts. Das Unternehmen stellt nicht nur die Fahrzeuge bereit, sondern bietet auch umfassende Beratungs- und Serviceleistungen an, um den Übergang zu einer elektrischen Flotte reibungslos zu gestalten. Dies umfasst die Planung und Installation der notwendigen Ladeinfrastruktur sowie Schulungsprogramme für die Mitarbeitenden von Swisscom.
Beate Martin, Director B2B & Used Cars bei astara Central Europe, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor:
„Mit Hyundai und unseren weiteren Marken bei astara Switzerland sind wir der ideale Partner, wenn es um die Elektrifizierung von Firmenflotten geht.“
Nachhaltige Mobilität als Unternehmensziel
Die Entscheidung von Swisscom, ihre Fahrzeugflotte zu elektrifizieren, ist Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine gesamte Geschäftstätigkeit umweltfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören neben der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte auch Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in den Bürogebäuden, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung nachhaltiger Arbeitspraktiken.
Durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge leistet Swisscom einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der betrieblichen CO₂-Emissionen und setzt ein starkes Signal für andere Unternehmen. Die Partnerschaft mit astara und Hyundai zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und Innovation sind, um die Ziele der nachhaltigen Mobilität zu erreichen.
Fazit: Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Die Entscheidung von Swisscom, seine Fahrzeugflotte mit über 1’200 Elektrofahrzeugen von Hyundai zu elektrifizieren, ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Diese Initiative zeigt, dass Grossunternehmen eine führende Rolle bei der Reduktion von CO₂-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Mobilität spielen können. Mit der Unterstützung von astara Switzerland und der Wahl von Hyundai als Partner hat Swisscom die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt. Diese Massnahme wird nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch als Vorbild für andere Unternehmen dienen, die ähnliche Ziele verfolgen.
Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte ist jedoch nur ein Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Swisscom. Das Unternehmen wird weiterhin daran arbeiten, seine Geschäftstätigkeit umweltfreundlicher zu gestalten und innovative Lösungen zu entwickeln, um die CO₂-Emissionen weiter zu reduzieren. Die Partnerschaft mit astara und Hyundai ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung und zeigt, wie Zusammenarbeit und Technologie die Zukunft der Mobilität gestalten können.