Der kroatische Elektrosportwagenhersteller Rimac Automobili hat erneut bewiesen, dass die Zukunft der Hypercars elektrisch, kompromisslos und technologisch überlegen sein kann. Mit dem neuen Modell Nevera R geht das Unternehmen einen kühnen Schritt weiter: ein Fahrzeug, das als aggressive, rennstreckentaugliche Weiterentwicklung des rekordbrechenden Nevera positioniert wird. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Innovationen, das Design und die Philosophie hinter dem Nevera R und stellt heraus, warum er als Symbol für den Triumph europäischer Ingenieurskunst – auch im Kontext neuer US-Zölle – gelten kann.
Technische Revolution in Reinform
Leistung ohne Kompromisse
Mit einer beeindruckenden Leistung von 2.107 PS übertrifft der Nevera R sogar seinen bereits legendären Vorgänger. Die Beschleunigung ist atemberaubend: 300 km/h in nur 8,66 Sekunden. Der elektrische Allradantrieb basiert auf der neuen R-AWTV-Technologie (Rimac All-Wheel Torque Vectoring), die eine fein abgestimmte Kraftverteilung in jeder Fahrsituation ermöglicht.
Leistungsdaten | Rimac Nevera R |
---|---|
Motorleistung | 2.107 PS |
0–300 km/h | 8,66 Sekunden |
Batterie | 108 kWh (Next-Gen) |
Gewicht (reduziert) | nicht offiziell angegeben |
Bremsanlage | EVO2 Carbon-Keramik |
Dynamik der neuen Dimension
Der Nevera R ist nicht nur auf Geraden beeindruckend, sondern wurde gezielt für höchstpräzises Kurvenverhalten konzipiert. Verbesserte Aerodynamik, ein neuer fester Heckflügel, sowie ein größerer Diffusor sorgen für 15 % mehr Abtrieb und 10 % mehr Effizienz. Neue Michelin Cup 2 Reifen reduzieren das Untersteuern um 10 %, erhöhen den Kurvengrip um 5 % und verbessern die Rundenzeit auf dem Nardo Handling Track um 3,8 Sekunden.
Fahrfreude als Philosophie
Der Nevera R ist kein reines Rekordauto – er will bewegt werden. Die Fahrwerksabstimmung, die Lenkung sowie das Drift-Modus-Verhalten wurden für maximalen Fahrer-Feedback und dynamische Kontrolle überarbeitet. Auch bei Nässe bleibt das Fahrzeug dank verfeinertem Traktionskontrollsystem berechenbar.

Form folgt Performance: Design trifft Funktion
Skulptur in Bewegung
Das Exterieur des Nevera R wurde aerodynamisch und optisch geschärft. Die neue Front mit betont horizontalen Linien unterstützt den Luftfluss, während die Seitenansicht durch eine kraftvolle Silhouette aus Carbon und Wagenfarbe dominiert wird. Die 21-Zoll-Räder hinten und 20-Zoll vorn unterstreichen die sportliche Ausrichtung.
Designmerkmale | Funktion |
Großer Heckflügel | Mehr Downforce & Stabilität |
Neue Räder mit langen Speichen | Leichtbau & visuelle Dynamik |
Carbon-Diffusor | Optimierter Luftstrom unter dem Fahrzeug |
Negative Sturzgeometrie | Besseres Einlenkverhalten & Grip |
Innenraum: Hightech pur
Obwohl der Nevera R rennstreckentauglich ist, verzichtet er nicht auf Komfort. Der Innenraum bietet eine Verbindung aus luxuriösem Minimalismus und technischer Raffinesse – inklusive digitalem Cockpit, hochwertigen Materialien und intuitivem Interface.

Nevera R im Kontext geopolitischer Veränderungen
US-Zölle: Risiko oder Chance?
Im Zuge der neuen US-Zölle auf internationale Waren, insbesondere aus Europa, geraten viele Hersteller unter Druck. Doch für innovative Unternehmen wie Rimac könnte sich eine Marktverschiebung als strategischer Vorteil erweisen. Die USA setzen auf Zölle, um heimische Industrien zu schützen – gleichzeitig entsteht eine neue Nachfrage nach echtem Mehrwert, nach Produkten, die technologisch führend sind.
Europa antwortet mit Innovation
Der Nevera R steht sinnbildlich für den technologischen Anspruch Europas, im Hochleistungssegment nicht nur mitzuhalten, sondern Standards zu setzen. Während US-Unternehmen durch Zölle kurzfristig gestützt werden, zeigen Fahrzeuge wie der Nevera R, dass Langfristigkeit durch Exzellenz entsteht – nicht durch Abschottung.
Marktpositionierung und Ausblick
Position im Hypercar-Markt
Mit dem Nevera R zielt Rimac nicht mehr nur auf Liebhaber elektrischer Performance, sondern auf klassische Sportwagenkunden, die von Ferrari, McLaren oder Porsche kommen. Durch die konsequente Ausrichtung auf Kurvendynamik und Fahrspaß, aber mit Elektroantrieb, entsteht ein neuer Zielmarkt.
Kundenresonanz und Individualisierung
Mate Rimac selbst betonte: Viele Kunden wünschten sich ein Fahrzeug, das den Fokus stärker auf das aktive Fahrerlebnis legt. Genau darauf reagiert der Nevera R. Dank modularem Aufbau und Softwarearchitektur ist eine hohe Individualisierung möglich, was für High-End-Kunden entscheidend ist.
Nachhaltiger Luxus
Trotz aller Leistung bleibt der Nevera R ein voll elektrisches Fahrzeug, das ohne lokale Emissionen auskommt. Damit besetzt Rimac eine zunehmend wichtige Nische: nachhaltiger Luxus mit maximaler Performance.
Fazit
Der Rimac Nevera R ist mehr als ein Upgrade – er ist eine Neudefinition des elektrischen Hypercars. Mit kompromissloser Technik, beeindruckender Fahrdynamik und geschärftem Design zeigt Rimac, dass europäische Ingenieurskunst nicht nur mithalten, sondern neue Maßstäbe setzen kann. Im Kontext globaler Handelsverwerfungen und US-Zölle unterstreicht der Nevera R, dass Exzellenz ihren Markt immer finden wird – auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen.