• Home
  • Maserati bringt GranTurismo und GranCabrio nach Modena zurück
Maserati Headquarter Modena

Maserati bringt GranTurismo und GranCabrio nach Modena zurück

Die Rückkehr einer Ikone: Maseratis strategische Entscheidung

Die traditionsreiche Automobilmarke Maserati hat einen bedeutenden Schritt unternommen: Die GranTurismo- und GranCabrio-Modelle kehren an ihren Ursprungsort zurück. Ab dem vierten Quartal 2025 werden beide Fahrzeugtypen wieder am historischen Standort in Modena produziert. Diese Entscheidung unterstreicht nicht nur die tiefe Verbundenheit mit der „Motor Valley“ Italiens, sondern markiert auch einen Neuanfang in puncto technologischer Innovation und Markenidentität.

Maserati GranTurismo Trofeo - GranTurismo Folgore
Maserati GranTurismo Trofeo – GranTurismo Folgore

Das Werk Viale Ciro Menotti: Herzstück der Maserati-Produktion

Technologische Exzellenz und industrielle Geschichte

Seit über 80 Jahren steht das Werk Viale Ciro Menotti für italienische Ingenieurskunst auf höchstem Niveau. Heute ist es nicht nur ein Symbol für Maseratis Wurzeln, sondern auch für seine Zukunft. Modernste Fertigungstechnologien und hoch qualifiziertes Personal machen das Werk zu einem der fortschrittlichsten Standorte für die Produktion von Supersportwagen in Italien.

Das MC20-Projekt und der Nettuno-Motor

Im Zentrum der Innovationskraft steht der MC20, Maseratis High-Performance-Coupé mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 326 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,88 Sekunden. Die Cielo-Variante (Cabrio) sowie die GT2 Stradale setzen auf den revolutionären Nettuno-V6-Motor mit 640 PS (471 kW). Dieser Motor, der komplett in Modena entwickelt und gefertigt wird, nutzt die von der Formel 1 inspirierte Twin Combustion-Technologie (MTC).

Tabelle: Technische Daten MC20 & GT2 Stradale

ModellMotorLeistung (PS)0–100 km/hHöchstgeschwindigkeit
MC20 CoupéNettuno V66302,88 s> 326 km/h
GT2 StradaleNettuno V6 (640 PS)640< 3,0 s> 330 km/h
Maserati GranTurismo Grancabrio Modena Plant
Maserati GranTurismo Grancabrio Modena Plant

Die GranTurismo- und GranCabrio-Modelle: Tradition trifft Innovation

Historische Entwicklung und Modellgeschichte

Die erste Generation des GranTurismo wurde 2007 auf dem Genfer Autosalon präsentiert – ein elegantes Coupé mit vier Sitzen, das auf dem Design des legendären Pininfarina-Studios basierte. Zwei Jahre später folgte das GranCabrio. Bis zum Ende der Produktion im Jahr 2019 wurden weltweit über 40.000 Einheiten verkauft.

Tabelle: Verkaufszahlen der Vorgänger-Modelle (2007–2019)

ModellVerkaufszahl weltweit
GranTurismo28.805
GranCabrio11.715
Gesamt40.520

Das Revival in Modena

Die Wiederaufnahme der Produktion in Modena verbindet Tradition mit Moderne. Maserati setzt auf eine Multi-Energie-Plattform, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektroantriebe ermöglicht. Die neue Generation steht für „Italian Luxury“ und kombiniert Langstreckenkomfort mit der Leistung eines Sportwagens.

Maserati GranTurismo
Maserati GranTurismo

Individualisierung auf höchstem Niveau: Officine Fuoriserie

Kundenwünsche ohne Grenzen

Mit der Einführung der Officine Fuoriserie bietet Maserati seinen Kunden eine exklusive Individualisierungsplattform. In einem eigens eingerichteten Bereich im Werk Modena können Kunden ihren Traumwagen bis ins kleinste Detail gestalten. Eine innovative Lackierlinie sorgt dabei für unvergleichliche Farbqualität und Finish.

Maserati GranTurismo Range Modena
Maserati GranTurismo Range Modena

Die strategische Bedeutung für Maserati und Modena

Stärkung der Marke und der Region

Laut CEO Santo Ficili ist die Entscheidung zur Rückführung der Modelle nach Modena ein klares Bekenntnis zur Identität des Unternehmens: „Wir vereinen industrielle Tradition mit Innovationskraft. Unser Herz schlägt in Modena, und wir schaffen neue Perspektiven für die Region.“

Zukunftssichere Produktion durch Flexibilität

Die Nutzung einer flexiblen Produktionslinie, die alle Antriebsvarianten auf einer einzigen Plattform vereint, garantiert Effizienz, Kosteneinsparung und Zukunftsfähigkeit. Diese Plattform unterstützt sowohl klassische Verbrennungsmotoren als auch vollelektrische Antriebe wie im Modell GranTurismo Folgore.

Diagramm: Evolution der Antriebstechnologien bei Maserati

(Diagramm: Balkendiagramm von Verbrenner → Hybrid → Vollelektrisch zwischen 2000 und 2025, optional auf Anfrage visualisierbar)

Fazit: Maserati setzt auf eine starke Identität und technische Exzellenz

Die Entscheidung, die Produktion von GranTurismo und GranCabrio nach Modena zurückzuverlagern, ist mehr als eine Rückkehr zu den Wurzeln: Es ist ein klares Bekenntnis zu italienischer Ingenieurskunst, Innovationsfreude und Luxus auf höchstem Niveau. Maserati vereint Tradition und Fortschritt in einer Weise, die weltweit ihresgleichen sucht.

Bildergalerie

Dieser Text auf carmart.ch wurde von der Gordian Hense, Oftringen, Schweiz, erstellt und zur Verfügung gestellt. Das Copyright für diesen Text liegt bei der Gordian Hense, Oftringen, Schweiz. Gordian Hense bietet Dienstleistungen in den Bereichen Copywriting, Content-Erstellung, SEO und mehr an. Bei Interesse an diesem Text oder der Erstellung hochwertiger Inhalte wenden Sie sich bitte an Gordian Hense in Oftringen (siehe auch Impressum).

Dein Kommentar