• Home
  • Die Legende lebt – leidenschaftlicher denn je

Die Legende lebt – leidenschaftlicher denn je

  • KODO Design, das den Puls beschleunigt
  • Konsequenter Leichtbau: Gewicht um über 100 Kilogramm verringert
  • Pur, reduziert, massgeschneidert: Ein Roadster im besten Sinne

Seit 25 Jahren steht der Mazda MX-5 für Fahrspass, Freiheit und eine enorme Anziehungskraft – eine eigentlich unglaubliche Errungenschaft angesichts des immer intensiveren Wettbewerbs, der auf dem globalen Fahrzeugmarkt herrscht. Über drei Generationen hinweg musste der MX-5 niemals die Krone als unangefochtener Anführer seines Segments abgeben, das er mit seiner Einführung 1989 wiederbelebt hatte.

Das soll auch in Zukunft so bleiben. Und deshalb mussten die Entwickler der vierten Generation einen Balanceakt vollziehen: den kleinen Roadster zu modernisieren und gleichzeitig seinen ursprünglichen Charme und das typische Jinba-Ittai-Fahrgefühl zu bewahren, das den MX-5 seit jeher kennzeichnet.

Bei der Weiterentwicklung der Legende konzentrierte sich Mazda auf drei Schlüsselbereiche: ein Design, das den Puls beschleunigt, ein noch begeisternderes Fahrerlebnis und den puren, unverfälschten Roadster-Genuss unter freiem Himmel. Dabei sollte der neue MX-5 natürlich die zeitgemässen Anforderungen an Sicherheit und Komfort erfüllen, ohne das charakteristische Fahrvergnügen zu beeinträchtigen.

Dynamik und Agilität in jeder Faser

Das Ziel der MX-5 Designer: ein Auto zu entwerfen, das schon auf den ersten Blick den Wunsch weckt einzusteigen, das Dach zu öffnen und los zufahren. Ihr Werkzeug: die preisgekrönte Designsprache „KODO – Soul of Motion“, die wie dafür gemacht zu sein scheint, aus jeder Faser des MX-5 das Maximum an Dynamik und Agilität herauszuholen. Der für diese Formgebung so typische Kontrast zwischen Ruhe und Bewegung, den man bereits an den an- deren neuen Mazda Modellen bewundern kann, kommt beim neuen MX-5 vielleicht in seiner reichhaltigsten Form zur Geltung.

Die Reflexionen auf der Karosserieoberfläche wechseln je nach Lichteinfall und lassen den MX-5 beinahe lebendig erscheinen. Selbst im Stand rufen die Karosserielinien einen Eindruck von Bewegung hervor: Sie steigen von den Scheinwerfern zu den vorderen Kotflügeln und fliessen vor den Hinterrädern zusammen, ehe sie vor den hinteren Radhäusern erneut anstei- gen. Die Fahrerkabine ist leicht nach hinten gerückt und der Hüftpunkt der Sitze wurde abgesenkt – beides verstärkt die dynamische Optik. Die Karosserieteile reichen bis in das Interieur hinein und heben die Grenzen zwischen dem Äusseren und Inneren des Fahrzeugs auf.

Das massgeschneiderte und streng symmetrische Cockpit ist typisch MX-5: Instrumente und Bedienelemente sind entlang einer einzigen Achse angeordnet und unterstützen den Fahrer dabei, sich voll auf das Fahrerlebnis zu konzentrieren. Damit vermittelt das Cockpit ein Gefühl von Sicherheit und erzeugt die perfekte Atmosphäre fürs Fahren – und genau darum geht es beim Mazda MX-5, vor 25 Jahren genauso wie heute. Die schiere Kraft der Pferdestärken ist dabei nicht entscheidend. Das war es nie und ist es auch in Zukunft nicht. Der neue MX-5 hat für sein Format genügend Leistung, doch geprägt wird das Fahrerlebnis vor allem dadurch, wie alle Faktoren im Einklang agieren: Leistung, Drehmoment, Lenkung, Ansprechverhalten und Schaltung.

Mazda_MX-5_2014 – Video

Pur, dynamisch, unvermittelt

Hier erntet der MX-5 die Früchte der Arbeit, die Mazda bei der Entwicklung der SKYACTIV Motoren, Getriebe, Karosserien und Fahrwerke geleistet hat. Es ist das erste Mal, dass die innovativen SKYACTIV Technologien im MX-5 zum Einsatz kommen. Dort heben sie den Fahrspass nun auf ein neues Niveau.

Unter der Motorhaube arbeiten hochverdichtende SKYACTIV-G 1.5 l Benzinmotoren mit Direkteinspritzung, die ihre Leistung über das SKYACTIV-MT Schaltgetriebe mit sechs Gängen und kurzen Schaltwegen an die Hinterräder schicken. Zur Verfügung steht auch ein Automatikgetriebe. Alle Antriebe wurden speziell auf den Einsatz im neuen MX-5 ausgelegt.

Die SKYACTIV Technologien sind es auch, die es zusammen mit der Mazda Gramm-Strategie möglich gemacht haben, dass der neue MX-5 mehr als 100 Kilogramm und damit fast zehn Prozent weniger Gewicht auf die Waage bringt als die dritte Modellgeneration. Und das, ob- wohl gleichzeitig moderne Ausstattungen wie das fortschrittliche Bediensystem und das Konnektivitätssystem MZD Connect mit Smartphone-Einbindung hinzugekommen sind. Gramm-Strategie bedeutet: Die Ingenieure nahmen fast jedes Bauteil in die Hand und suchten nach Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung. Im Ergebnis bestehen nun beispielsweise Motorhaube und Kofferraumdeckel, die vorderen Kotflügel und die Träger der Stossfänger vorne und hinten aus Aluminium. Und auch das Stoffverdeck ist leichter als bisher.

Tradition und Moderne

An der Antriebskonfiguration aus Front-/Mittelmotor und Hinterradantrieb hat sich natürlich nichts geändert; neu ist diese Kombination aber in Verbindung mit den SKYACTIV Technolo- gien. Und es bleibt auch bei der perfekten Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse, wobei ein Großteil des Gewichts so nahe wie möglich am unteren Fahrzeugschwerpunkt konzentriert wurde. Die neue leichte und doch hochfeste Radaufhängung besteht aus Doppelquerlenkern vorne und einer Multilink-Hinterachse. Das optimierte Bremssystem verbindet maximale Kontrolle mit verlässlicher Wirkung und agiert so, als wäre es ein verlängerter Körperteil des Fahrers.

Einmal hinter dem Lenkrad Platz genommen, ist die nächste Kurve nicht mehr weit. Bei sportlicher Fahrt wird der Fahrer feststellen, dass Pedale, Bedienelemente, Anzeigen und alles, was er unterwegs braucht, so angeordnet sind, dass er seine komfortable und aufrechte Sitzposition jederzeit beibehalten kann. Besondere Aufmerksamkeit widmete Mazda auch der Form der Türverkleidungen und den kleineren Seitenfenstern vorne. Ziel war es, den Luftstrom möglichst exakt zu steuern und damit ein perfektes Open-Air-Fahrerlebnis zu schaffen.

A-Säulen und Frontscheibenrahmen sind nach hinten gerückt und eröffnen dem Fahrer zusammen mit der niedrigeren Motorhaube eine bessere Sicht nach vorne und zu den Seiten. Nicht nur deshalb ist der neue MX-5 sicherer als je zuvor, sondern vor allem weil er mit den neuesten aktiven Sicherheitssystemen ausgerüstet ist, die Mazda unter dem Begriff i-ACTIVSENSE zusammenfasst.

Technische Details Mazda MX-5 2014

Dieser Text auf carmart.ch wurde von der GHC GmbH - Online-Marketing, Sursee, Schweiz, erstellt und zur Verfügung gestellt. Das Copyright für diesen Text liegt bei der GHC GmbH, Sursee, Schweiz. Die GHC GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen Copywriting, Content-Erstellung, SEO und mehr an. Bei Interesse an diesem Text oder der Erstellung hochwertiger Inhalte wenden Sie sich bitte an die GHC GmbH in Sursee.

Dein Kommentar