Die chinesische Automobilindustrie verzeichnete in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 ein historisches Hoch: Sowohl Produktion als auch Absatz überschritten erstmals die Marke von 10 Millionen Einheiten (EU ca. 3,4 Mio., USA 3,9 Mio.). Dieser Meilenstein unterstreicht Chinas wachsende Dominanz im globalen Automobilsektor, insbesondere im Bereich der neuen Energiefahrzeuge (NEVs). Angetrieben von staatlichen Fördermassnahmen, technologischen Innovationen und einer aggressiven Expansionsstrategie chinesischer Hersteller, positioniert sich das Land als führende Kraft in der Mobilitätswende.
Überblick: Produktions- und Absatzentwicklung Januar–April 2025
Laut der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) wurden zwischen Januar und April 2025 insgesamt 10,175 Millionen Fahrzeuge produziert und 10,06 Millionen verkauft. Dies entspricht einem Anstieg von 12,9 % bzw. 10,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im NEV-Segment:
Kategorie | Produktion (Mio. Einheiten) | Veränderung zum Vorjahr | Absatz (Mio. Einheiten) | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Gesamtfahrzeuge | 10,175 | +12,9 % | 10,06 | +10,8 % |
Neue Energiefahrzeuge (NEVs) | 4,429 | +48,3 % | 4,3 | +46,2 % |
NEVs machten damit 42,7 % des gesamten Fahrzeugabsatzes aus, was den rasanten Wandel hin zur Elektromobilität in China verdeutlicht.
Exportdynamik: Chinas Fahrzeuge erobern die Welt
China exportierte im Zeitraum Januar bis April 2025 insgesamt 1,937 Millionen Fahrzeuge, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders hervorzuheben ist der Export von NEVs, der um beeindruckende 52,6 % auf 642.000 Einheiten zunahm.
Im April allein wurden 200.000 NEVs exportiert, was einem Anstieg von 76 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht . Diese Zahlen unterstreichen Chinas Ambitionen, nicht nur den heimischen Markt zu dominieren, sondern auch international eine führende Rolle im Bereich der Elektromobilität einzunehmen.
Marktanteile: Chinesische Marken auf dem Vormarsch
Chinesische Automobilhersteller konnten ihren Marktanteil im Passagierfahrzeugsegment signifikant ausbauen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erreichten sie einen Anteil von 68,7 %, ein Plus von 8,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im April überschritt dieser Anteil sogar die 70 %-Marke.
Im NEV-Segment dominierte BYD mit einem Marktanteil von 29,7 % im April, während Tesla auf 3,2 % fiel und damit auf Platz 8 zurückrutschte.
Preisentwicklung und Marktstrategie
Laut Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association, war der Preiswettbewerb in der ersten Jahreshälfte 2025 moderat. Nur 65 Fahrzeugmodelle verzeichneten Preisrückgänge, 56 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Er erwartet jedoch eine Intensivierung des Preiswettbewerbs in der zweiten Jahreshälfte, da sinkende Lithiumpreise und eine verbesserte Batterieversorgung den Herstellern grössere Spielräume bieten.
Technologische Innovationen und staatliche Unterstützung
Chinas Regierung fördert aktiv den Übergang zur Elektromobilität durch Subventionen und Investitionen in Infrastruktur. Ein Beispiel ist die Einführung von Ultra-Schnellladestationen durch BYD, die das Laden von Fahrzeugen erheblich beschleunigen sollen.
Zudem investiert der Staat massiv in den Ausbau der Stromnetze und die Förderung erneuerbarer Energien, um die Versorgungssicherheit für die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen zu gewährleisten.
Herausforderungen für ausländische Hersteller
Während chinesische Marken ihren Marktanteil ausbauen, stehen ausländische Hersteller unter Druck. Tesla verzeichnete im April 2025 einen Rückgang der Verkäufe in China um 6 % im Vergleich zum Vorjahr und rutschte im NEV-Ranking auf Platz 8 ab. Auch andere internationale Marken wie Nissan und Porsche kämpfen mit rückläufigen Verkaufszahlen und verlieren Marktanteile an die innovativen und preislich attraktiven chinesischen Wettbewerber.
Ausblick: Chinas Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Führerschaft
Mit einem prognostizierten Gesamtabsatz von 32,9 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2025, darunter 16 Millionen NEVs, setzt China seinen Wachstumskurs fort . Die Kombination aus staatlicher Unterstützung, technologischer Innovation und einer starken Exportstrategie positioniert das Land als führende Kraft in der globalen Automobilindustrie.