• Home
  • Auto leasen nach der Fahrschule – sinnvoll oder nicht?
Foto von Joshua Rondeau auf Unsplash

Auto leasen nach der Fahrschule – sinnvoll oder nicht?

Leasing für Fahranfänger frisch aus der Fahrschule – sinnvoll oder nicht?

Fahranfänger, die direkt frisch aus der Fahrschule in ihren ersten eigenen Wagen kaufen, fahren meist zunächst einmal ein altes Auto. Das liegt fast immer am Geld: Für viele junge Leute ist ein Neuwagen nicht finanzierbar. Alte Autos haben den Vorteil, für jeden erschwinglich zu sein – und den Nachteil, dass meist recht schnell teure Reparaturen notwendig sind und die Ausstattung weit hinter den Neuwagen zurückbleibt. Viele Fahranfänger sind mit einem älteren Auto erstmal zufrieden, aber manchmal kann das Leasing eines Neuwagens dennoch sinnvoller sein.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/andibreit-2748383/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3605411">Andreas Breitling</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3605411">Pixabay</a>
Bild von Andreas Breitling auf Pixabay

Fahrerfahrung nach der Fahrschule

Wer gerade die Fahrschule absolviert hat, hat noch nicht besonders viel Fahrerfahrung. Auch wenn viele Fahrschulen wie beispielsweise die Fahrschule BLINK Drive in Winterthur ein umfangreiches Praxisangebot anbieten, das auf Wunsch und bei Notwendigkeit auch über die Pflichtstunden hinausgehen kann, bleibt als Tatsache, dass Fahranfänger auf der Strasse meist noch unsicher sind. Statistisch gesehen sind in die meisten Unfälle Fahranfänger verwickelt.

Sicheres Auto für Fahranfänger

Folgerichtig sollten Fahranfänger möglichst besonders sichere Autos fahren. Hier können ältere Modelle mit den neueren meist nicht mithalten. Die meisten Neuwagen verfügen über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung wie Fahrerassistenzsysteme, Einparkhilfen, sichere Airbags und Totwinkel-Assistenten. Gerade für Fahranfänger kann diese Sicherheitsausstattung schnell einmal essentiell werden, denn wer mit wenig Erfahrung auf den Strassen unterwegs ist, hat noch nicht immer alles optimal im Blick.

Weniger Reparaturkosten

Mehr Sicherheit gibt ein Neuwagen auch in puncto Reparaturkosten. Bei einem älteren Modell fallen schnell mal sehr plötzlich hohe Reparaturkosten an, ohne die das Auto mitunter nicht mehr durch den nächsten TÜV kommt. Das kann sich schnell summieren und nicht selten wird pro Jahr noch einmal der Kaufpreis in das Auto gesteckt, um dieses überhaupt weiter fahren zu können. Statt sich auf das Fahren zu konzentrieren, muss der Fahranfänger sich oft mit ärgerlichen Reparaturen herumschlagen. Wie sich die Kosten zusammensetzen und ob ein Gebrauchtwagen oder Leasing finanziell einfacher zu tragen ist, sollte im Einzelfall überdacht werden.

Angebote für Fahranfänger bei Leasingwagen

Manche Firmen bieten für Fahranfänger eine spezielle Kombination aus Leasingwagen und gutem Versicherungsschutz an, so dass das Risiko, bei einem Schaden an dem neuen Wagen finanziell in Schwierigkeiten zu kommen, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Ein solches Vorgehen ist bereits bei vielen Firmen, die Leasingwagen anbieten, zu einem normalen Prozedere geworden.

Wie funktioniert Leasing?

Leasing erklärt sich im Grunde schon aus dem Wort heraus: Das englische Wort „Leasing“ bedeutet ins Deutsche übersetzt „Gebrauchsüberlassung“. Ein Leasingvertrag entspricht in etwa einem Miet- oder Pachtvertrag und es sollte auf einiges beim Abschluss geachtet werden. Statt den Wagen zu kaufen, wird dieser „gemietet“. Dies bietet sich besonders für Autos an, da diese über die Jahre an Wert verlieren und somit keine sichere Anlage sind.

Vorteile des Leasings für Fahranfänger

Leasing kann für Fahranfänger einige Vorteile haben, solange das Auto entsprechend gut versichert ist. Zum einen erhält Leasing ein Stück weit Unabhängigkeit. Eigentum ist immer auch eine Verpflichtung, sich darum zu kümmern und dieses instand zu halten. Wird der Wagen nicht mehr gebraucht, muss er umständlich verkauft werden. Nicht selten bleibt der Verkaufspreis bei einem Privatverkauf unter dem Wert des Wagens. Beim Leasing kann der Wagen einfach zurückgegeben werden, wenn die Pläne sich mal ändern sollten. Auch bei den Kosten kann es sich zunächst rentieren, einen Wagen zu leasen. Ein älteres Modell zu kaufen ist in einigen Fällen aufgrund der sich bei Altwagen häufenden Reparaturen nicht unbedingt günstiger als einen Wagen zu leasen. Ein weiterer Aspekt ist die oben schon erwähnte Sicherheit. Ein geleaster Neuwagen bietet wesentlich mehr Sicherheitsvorkehrungen als ein gebrauchter, alter Wagen, der zwar günstig sein mag, aber eben nicht mit den für Fahranfänger nötigen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist.

Dieser Text auf carmart.ch wurde von der GHC GmbH - Online-Marketing, Sursee, Schweiz, erstellt und zur Verfügung gestellt. Das Copyright für diesen Text liegt bei der GHC GmbH, Sursee, Schweiz. Die GHC GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen Copywriting, Content-Erstellung, SEO und mehr an. Bei Interesse an diesem Text oder der Erstellung hochwertiger Inhalte wenden Sie sich bitte an die GHC GmbH in Sursee.

Ein Kommentar

Dein Kommentar